Das ist die Abkürzung für ,,European
Credit Transfer and Accumulation System‘‘. Und das ist ein System, welches der
Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen dient. Außerdem ermöglicht
es den nationalen und internationalen Vergleich von Studienleistungen mit Hilfe
der Credit Points (ECTS-Punkte). Ein Punkt entspricht etwa 25 bis 30
Arbeitsstunden. Durch das Bestehen der Fächer erhältst du als Studierende*r eine
bestimmte Anzahl an Credit Points. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, benötigst
du zwischen 180 und 240 (Bachelor) oder 60 bis 120 (Master) dieser Punkte.