Erstelle richtige Mitschriften/Notizen

Selbst wenn es zu einer Vorlesung ein gutes Skript gibt, macht es Sinn, sich Notizen zu machen. Für das Lesen gilt das natürlich sowieso.

Was Du Dir notierst aktiviert Dein Gehirn. Es wird ein Hinweis gesetzt: dies könnte wichtig sein.

Aber es gibt einige Dinge zu beachten:

  • Nur kurze Sätze, besser Stichwörter.
  • Definitionen unterstreichen z.B. rot. Andere Dinge nicht unterstreichen.
  • Fragen notieren, die aktuell nicht bearbeitet werden können. Bearbeiten Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Textstellen, die ein gutes Beispiel sind, in Klammern  [...] setzen
  • Markiere Stellen, die Du nicht verstanden hast und unbedingt später nochmal nachschauen solltest, z.B. „???" an den Rand schreiben.
  • Streiche Textpassagen die irrelevant sind, durch.
  • Markiere Textstellen, die eine Zusammenfassung oder Kernaussage aus dem zuvor bearbeiteten Text wiedergeben, z.B. mit einem durchgängigen Strich am Rand über die ganze Textpassage hinweg.
  • Notiere prüfungsrelevante oder generell sehr wichtige Inhalte, falls Dein Dozent diese erwähnt.

Es kann hilfreich sein, in einer Vorlesung die Notizen immer nach demselben Schema anzulegen. Das Gehirn liebt Schemata.


Zurück zu Informationsarten und passende Lernstrategien