Lernkarten
Das Schreiben von Lernkarten kennst Du vielleicht schon aus der Schule. Dort ist es vor allem für Vokabeln beliebt. Aber Du kannst sie für alle möglichen Wissensgebiete anwenden.
Das Prinzip?
Auf der Vorderseite steht ein Stichwort, ein Begriff oder eine Frage.
Auf der Rückseite steht alles, was Du dazu wissen musst.
Du liest die Vorderseite und versuchst Dich an das zu erinnern, was auf der Rückseite steht.
Karten, an die Du Dich erinnerst, wiederholst Du immer seltener und die anderen häufiger.
Lernkarten sind also eine klassische Strategie für ein systematisches Wiederholen von Wissen.
Hier noch einige Tipps:
•Schreibe zum
Begriff/ zur Frage das Oberthema (Hinweisreiz)
•Nutze
unterschiedliche
Farben für unterschiedliche Oberthemen
•Stelle
die richtigen
Fragen (Wie
in
der Prüfung)
•Schreibe
auf
die Rückseite nur sehr kompakte Informationen. Ausformulieren musst Du selbst.
•Schreibe
die
Antworten selbst, in eigenen Worten
•Schreibe
an Ende
die Kernaussage
•Notiere,
wo
Du
immer
„hängst“,
was
Du
immer vergisst
•Korrigiere
die
Karten, falls nötig bzw. passe sie
an (z.B. Bessere Erklärung)
Ob Du die Lernkarten von Hand schreibst oder digital, hängt von Deinen Vorlieben ab. Hier eine ganz nützliche App:

Aber Achtung, dort gibt es auch fertige Lernkarten für bestimmte Fächer. Die zu nutzen geht am Ziel vorbei. Das Schreiben der Karten ist selbst schon eine Wiederholung, zwingt Dich "chunks" zu bilden und Hinweisreize zu setzen. Du verschenkst also Vernetzungspotential, wenn Du fertige Karten nimmst.