Sie können das Glossar ĂŒber das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

E

ECTS

Das ist die AbkĂŒrzung fĂŒr ,,European Credit Transfer and Accumulation System‘‘. Und das ist ein System, welches der Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen dient. Außerdem ermöglicht es den nationalen und internationalen Vergleich von Studienleistungen mit Hilfe der Credit Points (ECTS-Punkte). Ein Punkt entspricht etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden. Durch das Bestehen der FĂ€cher erhĂ€ltst du als Studierende*r eine bestimmte Anzahl an Credit Points. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, benötigst du zwischen 180 und 240 (Bachelor) oder 60 bis 120 (Master) dieser Punkte.


Eduroam

WLAN an deutschen Hochschulen. HierfĂŒr muss das Eduroam Tool auf dem entsprechenden EndgerĂ€t installiert werden sowie ein Hochschulaccount vorhanden sein. Einmal angemeldet, kann es an allen teilnehmenden Hochschulen genutzt werden.


EduVote

Ist ein Umfragetool, welches du dir hier kostenlos herunterladen kannst, um z.B. dieses bei deinen PrÀsentationen mit einzubauen.



Erasmus+

Ist ein Programm zur (finanzieller) Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung. Es ermöglicht Studierenden ein Praktikum oder Teilstudium im Ausland.


Evaluation

Lehrveranstaltungen werden regelmĂ€ĂŸig vom QualitĂ€tsmanagement der Hochschule befragt. Dabei fĂŒllen die Studierenden einen Fragebogen aus und können positive sowie konstruktive RĂŒckmeldung geben. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen dient der Sicherung der QualitĂ€t der Lehre.