Chunking

Strukturiere die Lerninhalte.
Was gehört zusammen, was steht sich gegenüber? Gibt es eine natürliche Reihenfolge oder ist alles gleichwertig? Gibt es Oberbegriffe?
Dadurch fasst Du Informationen zu größeren Informationseinheiten zusammen. Nutze dabei auch Dein Vorwissen und/oder Deine Kreativität.
Ganz nebenbei betreibst Du dabei implizites Lernen oder Priming. Das heißt, Du merkst Dir schon einmal einen Teil des Wissens, weil Du damit arbeitest.

Vorteile:
Implizites Lernen
Unser Gehirn liebt Strukturen/ Hierarchien/Kategorien
Anzahl der Hinweisreize werden erhöht.
Inhalte sind schneller im Langzeitgedächtnis

Beispiele:
Lernpläne legen eine erste Struktur fest
Mindmaps eignen sich sehr gut, zum Bilden von größeren „chunks“
Notfalls tut es auch eine Gliederung

 


Zurück zu Lernarten